MEMBRANPUMPEN

KUNSTSTOFF
Chemie, Lebensmittel, Leiterplatten, Papierherstellung
HAUPTEMERKMALE
DELLMECO Druckluftmembran (AODD) Pumpen sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Sie haben eine hohe Abriebfestigkeit und widerstehen aggressiven Chemikalien wie Säuren, Ölen, Lösungsmitteln, Farben, Schlämmen und sogar Medien, die feste Partikel enthalten, wie sie in Abwässern vorkommen. Diese Pumpen können auch zum Fördern von Pulvern verwendet werden.
Alle Pumpen sind selbstansaugend. Die Förderleistung und der Druck sind leicht zu steuern. Sie können ohne Beschädigung „trocken laufen“.
Diese Pumpe ist eine Verdrängerpumpe, die Flüssigkeiten mittels Membranbewegungen, die mit Druckluft betrieben werden, überträgt.
Das Gehäuse, das mit dem Fluid in Berührung kommt, besteht aus PE (Polyethylen), PE leitfähig, PTFE (Polytetrafluorethylen), PTFE leitfähig.
Hauptmerkmale
– einsetzbar bis + 120°C
– Förderdruck bis 16,0 bar
– öl- und fettfreier Luftmotor
– geringer Luftverbrauch
– abrasion resistance (PE, PE conductive)
Flexible Anschlüsse
– BSP Innengewinde (Standard)
– NPT Innengewinde, DIN Flansche PN10, PN16, ANSI Flansche, geteilter Materialeinund auslass
– Gewindeanschlüsse um 180° drehbar
Pumpengehäuse aus Vollmaterial
– Gehäuse aus massivem PE, PTFE sowie leitfähigem PE und PTFE
– widersteht aggressiven Chemikalien
– sanftes Pumpen
– Förderung viskoser Medien
Perfekt geformte Membranen
– völlig glatte Oberfläche auf der Flüssigkeitsseite (keine Löcher)
– kein Metall in Kontakt mit dem Medium
– auf die Anwendung abgestimmte Materialien
360°-ANSICHT
Installation der Pumpe

Pumpe selbstansaugend
Die Saugleistung beträgt bis zu 8 Meter. Dies hängt von den Baumaterialien und den Anwendungsparametern ab. Alle Daten basieren auf der Förderung von Wasser bei 20°C

Pumpe getaucht
Unsere Pumpen können unter vollständigem Eintauchen arbeiten. Die Konstruktionsmaterialien müssen für die umgebende Flüssigkeit geeignet sein und der Auslass muss über dem Flüssigkeitsspiegel liegen.

Pumpe mit Vordruck
Als Methode zur vollständigen Entleerung von Fäkalientanks, Klärbecken oder ähnlichen Behältern. Der optimale Eingangsdruck sollte bei 0,2-0,3 bar gehalten werden.
Empfohlener Einbau und Anschlss der DELLMECO Pumpen
Um die Belastung der Rohrleitungen und der Pumpenanschlüsse zu verringern, empfehlen wir flexible Verbindungen sowohl an den Einlass- und Auslassrohren als auch an den Lufteinlassanschlüssen.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt DELLMECO, den Pulsationsdämpfer auf der Druckseite der Pumpe zu installieren.
Pumpen auch in Ex-Ausführung erhältlich
Kunststoffpumpe mit integriertem Pulsationsdämpfer
ANSCHLUSSARTEN – KUNSTSTOFFSERIE

Standard BSP (Innengewinde)
Dies ist ein Standardanschluss für alle Kunststoff- und Metallpumpen.

S – gemeinsame Verbindungen
Alle Pumpenmodelle können mit geteilten Anschlüssen (Code S) ausgestattet werden. Die Pumpe kann von einer standardmäßigen doppelwirkenden, luftgetriebenen Membranpumpe in eine Einheit mit zwei einzelnen Kammern umgewandelt werden. Der Ansaug- und Druckanschluss wird durch eine geteilte Muffe mit separatem Ansaug- und Druckanschluss für beide Kammern ersetzt. Beide Kammern sind unabhängig voneinander, und da sie denselben Antrieb haben, können zwei Medienströme im Verhältnis 1:1 fließen.

PN10-Flanschanschlüsse
Diese Option bietet die Möglichkeit, Flanschanschlüsse nach DIN/PN10 zu verwenden. Die Einlass-/Auslass-Flanschverbindungen sind mit Gewindebuchsen aus Edelstahl versehen. Die beiliegenden O-Ringe müssen vor dem Anschluss der Pumpe zur besseren Abdichtung in die Nuten des Verteilers eingelegt werden.
F1 – Flanschanschluss PN10 EPDM
F2 – Flanschanschluss PN 10 NBR
F3 – Flanschanschluss PN10 FEP/FPM

Andere Arten von Flanschverbindungen
F4 – JIS B2220
F7 – PN10 DIN 2576
F8 – ANSI 150 RF SO
F9 – PN10/16 DIN 2277/2278
Andere Anschlüsse auf Anfrage.
Technische Daten

POLYETHYLEN (PE), POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE)

LEITFӒHIGEN VERSIONEN
Darstellung und Bemaßung
Leistungskurven
So wählen Sie die Pumpengröße aus …
1. Geben Sie Durchflussmenge und Druck ein. (Beispiel: 50 l/min und 4 bar)
2. Lesen Sie den ungefähren Energiebedarf in Volumen und Druck ab. (Beispiel: 0,40 Nm3/min bei 6 bar)
Pumpencode
